Stefan Thomé arbeitet zusammen mit Daniela Frühling hauptamtlich für das Fanprojekt Leverkusen. Für das Buch “111 Gründe Bayer Leverkusen zu lieben”, habe ich mit Stefan über seine Arbeit, das Fanprojekt und den üblichen problematischen Themen unterhalten. Das ganze gibt einen kurzen Einblick in die Arbeit des Fanprojekts.
Stefan – beschreibe bitte kurz das Fanprojekt Leverkusen und ihre Entstehungsgeschichte.
Das Fanprojekt Leverkusen e.V. wurde 1996 auf Initiative von Bayer 04 Leverkusen als freier Träger der Jugendhilfe gegründet. Da wir damals die Fans schon bei der Renovierung und der Gestaltung des Fanhauses eingebunden haben, wurden wir schnell von den aktiven Fans als Anlauf- und Kontaktstelle angenommen und im Laufe der Jahre zu einem unverzichtbaren der Teil der Fanszene. Unsere Räumlichkeiten befinden sich in einem alten Wohnhaus in der Leverkusener Innenstadt, das im Laufe der Jahre mit weiteren Räumen ausgebaut wurde, in die dann die Fanbetreuung (die Fanbeauftragten) von Bayer 04 Leverkusen gezogen ist.
Wieviele Mitarbeiter betreuen das Fanprojekt? Gibt es neben Daniela Frühling und dir noch Ehrenamtler?
Zur Zeit verfügen wir über zwei hauptamtliche Mitarbeiter, sowie zwei Honorarkräfte, die auf 400 Euro-Basis ab und zu unterstützend tätig sind sowie über den ein oder anderen Ehrenamtler. Es dauerte – trotz der Vorgaben im Nationalen Konzept für Sport und Sicherheit – ganze 15 Jahre bis das Fanprojekt Leverkusen um eine zweite hauptamtliche Stelle ergänzt wurde.
Welcher Bezug besteht genau zum Verein? Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Verein?
Alleine schon durch die räumliche Nähe zur Fanbetreuung von Bayer 04 Leverkusen ist ein guter Kontakt zum Verein gewährleistet. Dazu gehören z.B. der regelmäßige Austausch mit den Fanbeauftragten, dem Sicherheitsbeauftragten oder auch der Geschäftsführung. Ebenso wie die Teilnahme am Fanbeirat, an Fanclubtreffen, an den Kurvengesprächen sowie bei vielen Gesprächen rund um die Fans bei Bayer 04. Desweiteren unterstützt uns Bayer 04 Leverkusen immer wieder auch finanziell, in dem ab und zu Kosten unserer Arbeit übernommen werden. Trotzdem arbeiten wir natürlich als unabhängige Einrichtung und verdeutlichen dies immer wieder nach außen.
Wo liegen eure Hauptaufgaben?
Ganz klar in der präventiven Arbeit mit den jüngeren Fans. Dazu gehören gewaltpräventive Angebote, die Arbeit gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, unsere offene Jugendarbeit und die Beratung und Vermittlung bei Problemen. Dazu kommen Freizeitangebote die oft über den Fußball hinaus gehen sowie Vorträge und soziale Gruppentrainings an Schulen oder anderen Jugendeinrichtungen. Hauptaugenmerk werfen wir auf die Beziehungs- und Vertrauensarbeit mit den Fans, denn das ist die Grundlage jeglicher sozialpädagogischer Arbeit mit jungen Menschen.
Welche Angebote bietet ihr an?
In der Woche ist das in erster Linie unser Offener Treff mit immer wieder wechselnden Angeboten im Fanhaus. Das funktioniert in der Praxis wie jedes andere Jugendhaus. Im Rahmen dessen sind wir auch für unsere Einzelfallarbeit ansprechbar und fungieren hier als Berater und Vermittler. Während unserer Präsenz bei den Heim- und Auswärtsspielen halten wir uns unter unseren Fans auf. Hier sehen wir uns in erster Linie als Ansprechpartner und Vermittler für die Interessen unserer Fans, doch auch gegenüber der Ordnerdienste und der Polizei (das im Rahmen des Möglichen) bieten wir unsere Unterstützung an und sind somit am Spieltag deeskalierend im Einsatz.
Gibt es Projekte, die besonders herausragend sind oder wo ihr Vorreiter in der Liga seid?
Hier kann ich das Bewährungskonzept bei Stadionverboten nennen, welches ich im Jahr 2000 ins Leben gerufen habe (hier geht’s nur ums Stadionverbot und wendet sich in erster Linie an „Ersttäter“, d.h. junge Fans die zum ersten Mal auffällig geworden sind). Hier haben Fans die Möglichkeit die Länge ihres Stadionverbots durch regelmäßigen Kontakt mit uns und durch Ableisten von Sozialstunden (20 Stunden in einer sozialen Einrichtung, kann von den Fans selbst ausgesucht werden) zu verkürzen. In ähnlicher Form greifen solche Konzepte mittlerweile auch an vielen anderen Standorten.
Wo gibt es Probleme und wie begegnet ihr diesen?
Probleme gibt es immer wieder in den unterschiedlichsten Bereichen. Im Gegensatz zu den Problemen mit den Fans, die oft mit der persönlichen Entwicklung des Einzelnen zu tun haben, aber auch gesellschaftsbedingt zu begründen sind, sind die unterschiedlichen Sicht- und Handlungsweisen von anderen Institutionen rund um den Fußball die aufreibenderen Probleme (Polizei, Ordnerdienst, Verein… man hat halt andere Sichtweisen mit den Fans und den Problemen umzugehen, obwohl wir mit unserer Polizei in Leverkusen eine relativ gute „Zusammenarbeit“ haben). Hier versuchen wir immer wieder unsere Sicht zu begründen und im Sinne der Jugendlichen anzubringen. Da heißt es immer wieder dran zu bleiben und Überzeugungsarbeit zu leisten.
Gibt es da von irgendeiner Seite (Verein, Polizei) Lösungsvorschläge oder seid ihr da im Dialog?
Wir sind im Dialog, der oft mühsam ist.
Wie würdest du die Fankultur in Leverkusen beschreiben? Wie die Ultrakultur? Wo siehst du Probleme und wo Chancen? Wie könnt ihr unterstützen?
Unsere Fankultur unterscheidet sich nicht großartig von der anderer Vereine. Die Zeiten, dass man über Leverkusen geschmunzelt hat sind längst vorbei. Es gibt die unterschiedlichsten Fangruppierungen, ca. 300 Fanclubs, davon viele in ganz Deutschland verstreut, einen gute Nordkurve mit 6000 Fans (davon 3000 Stehplätzen) bei den Heimspielen, einen auch zahlenmäßigen guten Auswärtssupport und natürlich auch eine aktive Ultra-Szene, die hauptsächlich die Stimmung in der Kurve vorgibt. Wir profitieren davon, dass wir diese Entwicklung in den ganzen Jahren mitgemacht haben und kennen so viele unsere Fans persönlich und haben sie über Jahre hinweg in ihrem Fanleben begleitet.
Wie begegnet ihr den Themen Gewalt im Stadion, Polizei im Stadion, Homophobie und Fußball, Ausländerfeindlichkeit?
Hier hat sich zum Glück viel getan in den letzten Jahren. Im Gegensatz zu dem Bild was die Medien gerne verbreiten, sind die Probleme in all diesen Bereichen zurückgegangen. Wir beobachten z.B. bei uns in Leverkusen gerade beim Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit immer wieder selbstreinigende Effekte im Fanblock. Natürlich sehen wir auch immer wieder Probleme im jüngeren Umfeld der Ultras. Da wird oft die durchaus attraktive Bühne der Fußballspiele (gerade auch die Auswärtsspiele mit der Gruppe) dazu genutzt um über das normale Maß hinaus auf sich aufmerksam zu machen. Da wird dann schon mal randaliert oder auch ein Schal abgezockt. Da fehlt dann auch bei einigen einfach jegliches Schuldbewusstsein. Dazu kommt dann auch oft unverhältnismäßiges Vorgehen der Polizei, was deren Feindbild natürlich nicht abschwächt. Hier solidarisieren sich die Ultragruppen immer öfter und gehen gegen die Polizei vor. Trotz der verhältnismäßig guten Annäherung in den letzten Jahren schafft es die Polizei immer wieder einen Keil in das Verhältnis zu schlagen, was dann aber auch oft genug dankend von einigen radikaleren Fans angenommen wird. Kein einfaches Thema.
Bist du/ seid ihr selber Fan der Werkself?
Aber klar doch. Ich gehe seit 1978, da war ich 15, ins Stadion und hab damals schon den Aufstieg mitgemacht. Nie als aktiver Fan, aber immer dabei. Und bei Daniela ist es ähnlich. Sie ist immer wieder mit ihrem Vater zum Bayer gegangen und so natürlich als Leverkusenerin mit dem Herzen dabei.